Liebe Leserinnen und Leser,
die Elektromobilität ist die Antriebsart der Zukunft. Daran herrscht mittlerweile kaum noch Zweifel. In Wolfsburg kann man diese Entwicklung so deutlich wie an keinem anderem Ort in Deutschland verfolgen. Denn die VW-Stadt liegt was die Zulassungszahlen von E-Autos angeht, bundesweit an der Spitze. Auch in Sachen Ladeinfrastruktur
ist die Stadt im Bundesvergleich deutlich besser aufgestellt als der Durchschnitt.
Die Zahl der Stromer auf Wolfsburgs Straßen dürfte indes in den nächsten Monaten weiter stark steigen.
Denn nach dem ID.3 und dem ID.4
steht nun auch der Volkswagen ID.5 in den Startlöchern. Zumindest ein ID.5 ist aber bereits in Wolfsburg unterwegs - und wurde von der WAZ sogleich erwischt und abgelichtet.
VW macht derweil nicht nur beim Ausbau der Stromerpalette Fortschritte, sondern auch bei der Batterietechnologie. Die Zukunft soll Feststoffzelle heißen. Gegenüber der heutigen Akkuzelle würde dies einen massiven Sprung bei Reichweite und Ladeleistung bedeuten. Die Forschung ist dabei schon überraschend weit. Zusammen mit dem US-Unternehmen Quantumscape will Volkswagen schon in nicht allzu ferner Zukunft eine Fabrik für die Herstellung der Feststoffzelle aufbauen.
Favorisiert wird wohl der Standort Salzgitter, an dem bereits die Fertigung herkömmlicher Batterien angesiedelt ist. Man munkelt jedoch, dass die Entscheidung für Salzgitter auch von möglichen Fördergeldern abhängig sein soll.
Gute Fahrt wünscht Ihnen,
Steffen Schmidt